Iveco Info

Iveco Info


Die Gründung der Industrial Vehicles Corporation (Iveco) erfolgte am 1. Januar 1975. Sie umfasst die Hersteller Fiat, UNIC, OM und Magirus-Deutz.
 

Die Baufahrzeuge (z.B. EuroTrakker) werden im Werk in Madrid gebaut. Die schweren Fernverkehrslastwagen über 16 t werden in Deutschland bei der Iveco Magirus AG in Ulm entwickelt und gefertigt. Das Entwicklungszentrum in Arbon (Schweiz), ehemals Saurer, wurde bei der Übernahme von Saurer durch Daimler-Benz 1982 von IVECO übernommen. Darüber hinaus befinden sich Iveco Werke in Turin, Foggia (Sofim Motorenwerk) und Bourbon-Lancy (Motorenwerk). Im italienischen Werk Suzzara wird der Transporter Daily gebaut.
Iveco Aifo bietet die Iveco-Motoren als Industriemotoren an. Iveco-Aifo hat sein Werk Pregnana Milanese, wo auch die Tector-Triebwerke gebaut werden.

Seit 1970 betreibt Iveco ein Montagewerk in Addis Abeba (Äthiopien).

1981 übernahm Iveco den Motorenhersteller Sofim.

Der Iveco Daily (GG 3,5 bis 4,2 t) hat eine Motorleistung von 53 kW (72 PS).

Zur IAA 1983 wurden die Schnellastwagen der Z-Baureihe mit neuem Styling und Kippfahrerhaus vorgestellt. Die Stoßfänger sind jetzt aus Kunststoff und die Blinker wurden neu gestaltet. Die Fahrzeuge erhielten selbstnachstellende Scheibenbremsen vorne.

Motor
 
Motordaten
R6 Saug-Diesel
Hubraum
5499 cm³
Leistung
99 kW (135 PS) 
Fahrzeuge
 Iveco Z mit den Typen 65.14, 79.14, 95.14 und 109.14
auch Iveco 115.14 und 135.14
Hinweis
Die Typen 90.13 und 100.13 (96 kW (130 PS)) werden durch die Typen 95.14 und 109.14 ersetzt. Dieser Motor wird Ende 1985 abgelöst. 

Die "Club"-Baureihe (nur luftgekühlte Motoren) wurde ebenfalls überarbeitet.

Motor
 Deutz
Deutz 
Motordaten
R6 Diesel mit Soft-Turbo, luftgekühlt
R6 Turbodiesel, luftgekühlt
Leistung
96 kW (130 PS) bei 2500/min
118 kW (160 PS) bei 2500/min
Fahrzeuge
Iveco Club 80.13A, 110-13 
 Iveco Club 110.16A
Hinweis
löst Saugmotor mit 130 PS bei 2800/min ab
löst gleichen Motor mit 160 PS bei 2650/min ab

Ebenfalls zur IAA 1983 erhielten die mittelschweren Straßenfahrzeuge (Typen 115 und 135 mit 11,5-13,5 t GG) neue Motoren und ein neues Design (5,5-Liter Sechszylinder, Turbodiesel mit 124 kW (168 PS) oder 9,6 l mit 177 KW (240 PS), Wasserkühlung, Turboaufladung).

Typ
 
 
 
Motordaten
R6, Turbodiesel 
R6, Saugdiesel, wassergekühlt
R6, Turbodiesel, wassergekühlt
 Hubraum
 5500 cm³
8100 cm³
9600 cm³ 
 Leistung
124 kW (168 PS)
 124 kW (169 PS) 
 177 kW (240 PS)
 Fahrzeug
115-17, 135-17, 150-17
159-17 
165-24 
Daneben wurde auch der Saugmotor aus der Z-Reihe (s.o.) für die mittelschweren Lkw angeboten.

Bei den schweren Baufahrzeugen werden Getriebe mit 8, 9 und 13 Gängen eingebaut. 1983 wurde der erste Bau-Lkw mit Turbolader vorgestellt. Es war der Iveco 330.30 (6x4) ANT, ein Hauber, mit 6-Zylinder-Diesel (wassergekühlt) und Fuller 9-Gang-Getriebe. 2 Radstände: 3500 und 3850 mm. Das Gesamtgewicht war 24 und 37,5 t, was Gesamtzuggewichte von 50-85 Tonnen ermöglichte.

Typ
 
Motor
R6, Turbodiesel, wassergekühlt
 Hubraum
13 798 cm³ 
 Leistung
 224 kW (304 PS) bei 2000/min
Drehmoment
1350 Nm bei 1200/min
 Fahrzeug
Iveco 330.30 (6x4)
Iveco 190-30 (4x2) 
Als Straßenlastwagen Iveco Fiat 190-30 war diese Motorisierung ebenfalls erhältlich, ebenso die stärkere Variante mit 280 kW (380 PS).

Der IVECO 330.32 ANT war eine schwere Sattelzugmaschine (6x4) als Hauber mit langer Kabine. Antrieb war ein luftgekühlter Deutz-Diesel mit 235 kW (320 PS).

Die T-Reihe von Iveco wurde von unterschiedlichen Motoren angetrieben. Der größte war der Fiat 8280, der bereits Anfang der 60er Jahre als Baukastenmotor für 6 - 16 Zylindern entwickelt wurde (Saug- und später Turbomotoren).

Motortyp
 Fiat 8210.22
 Fiat 8280.22
  Motordaten
V8 Saugdiesel, DI, Mehrlochdüsen, wassergekühlt, Einzelzylinderköpfe
 V8 Turbodiesel ohne LLK, DI, 
 2 ATL, Mehrlochdüsen, wassergekühlt, Einzelzylinderköpfe
 Hubraum
17173 cm³
17173 cm³
Bohrung x Hub
 145 x 130 mm 
 145 x 130 mm 
 Leistung
 260 kW (352 PS) bei 2400/min
 280 kW (381 PS) bei 1900/min
 max. Drehmoment
 1170 Nm bei 1200/min
  Nm bei /min
Fahrzeug 
190-35 T
190-38 T

Im Frühjahr 1984 wurden die neuen Fernverkehrslaster "TurboStar" vorgestellt. Sie basieren auf den Modellen der T-Reihe, sind aber in Schalldämmung und Korosionsschutz stark verbessert. Die Kabinen sind umfangreich ausgestattet, so gehört u.a. eine Klimaanlage und elektrisch verstellbare und beheizbare Rückspiegel zur Serienausstattung der innen 1,7m hohen Kabine. Äußerlich sind die Fahrzeuge am Schriftzug "TurboStar" über dem Kühlergrill und an dem großen verstellbaren Dachspoiler mit integriertem Fenster zu erkennen. Folgende Motoren werden angeboten:

Motortyp
 Fiat 8210.22 S
 Fiat 8280.22 S
  Motordaten
R6 Turbo-Intercooler mit Reiheneinspritzpumpe, DI, wassergekühlt
 V8 Turbodiesel ohne LLK, DI, 
 2 ATL, Mehrlochdüsen, wassergekühlt, Einzelzylinderköpfe, Epsilon=15:1
 Hubraum
13798 cm³
17173 cm³
Bohrung x Hub
 137 x 156 mm 
 145 x 130 mm 
 Leistung
 243 kW (330 PS) bei 1800/min
 309 kW (420 PS) bei 1800/min
 max. Drehmoment
 1700 Nm bei 1000/min
 1900 Nm bei 1100/min
spez. Vollastverbrauch
206 g/kWh bei 1400/min
206 g/kWh bei 1400/min
Fahrzeug 
TurboStar 190-33 T
TurboStar 190-42 T
Dazu gab es serienmäßig ein Fuller-Getriebe (13 Gänge, RT 14613) oder gegen Aufpreis das ZF Ecosplit mit 16 Gängen (beides Direktgangetriebe). Die Hinterachse von Rockwell ist einfach untersetzt. Den "TurboStar" gibt es als Sattelzugmaschine und als Fahrgestell mit 2 und 3 Achsen (4x2, 6x2, 6x4).

Anfang 1985 wurden auch die anderen Modell der T-Reihe überarbeitet. Der Kraftstrang wurde dem des Turbostars angepaßt. Die Kabine wurde aufgewertet, unterschied sich aber durch den Spoiler vom TurboStar. Diese war als kurzes oder langes Haus, wahlweise luftgefedert, lieferbar:

Motor
 Fiat 8460
Fiat 8210.22S
Fiat 8280.22R
 Motordaten 
 R6 Saugdiesel
 R6 Turbo-Intercooler mit Reiheneinspritzpumpe, DI
 V8 Turbodiesel ohne LLK, DI, 2 ATL, Mehrlochdüsen
 Hubraum
 9500 cm³
13 798 cm³
17 174 cm³ 
Bohrung x Hub
 
137 x 156 mm
145 x 130 mm
 Leistung
177 kW (240 PS)
 224 kW (304 PS) bei 2000/min
 280 kW (381 PS) bei 1800/min
 max. Drehmoment
 
 1324 Nm bei 1200/min
1700 Nm bei 1100/min
Fahrzeug
180-24 T
190-30 T
 190-38 T
 240-38 P
 Hinweis
Dieser Motor wurde erst später ins Programm aufgenommen und bis zum Herbst 1986 angeboten.
 Dieser Motor wird 1989 durch den 9,5-Liter mit 318 PS abgelöst
 
Serienmäßig wird auch hier Fullergetriebe eingebaut, auf Wunsch das ZF-Getriebe.

Zur IAA 1985 wird bei der Z-Reihe ein 102-kW-Diesel (138 PS, 8060.05) für Iveco 79-14.

Ebenfalls zur IAA 1985 wurde ein Vierachser für die Baustelle vorgestellt:

Typ
KHD F8 L 513 
Motordaten
V8, Saugdiesel, luftgekühlt
 Leistung
 188 kW (256 PS) 
 Fahrzeug
Iveco 330-25 AHB (8x4)

Und zur IAA 1985 gab es einen weiteren Typen in der mittleren MK-Reihe:

Typ
KHD BF6 L 913 
Motor
R6, Turbodiesel, luftgekühlt
 Leistung
 124 kW (168 PS)
 Fahrzeug
Iveco 110-17 AW

Seit 1986 ist die Iveco in China aktiv. Hauptsächlich werden Transporter der Reihe Daily verkauft.

Im Frühjahr 1986 wurde der TurboDaily auch als 35-10 C als Kombi vorgestellt. Er wird angetrieben von einem Direkteinspritzer (Iveco 8140, 2,5 Liter Hubraum) mit 68 kW (92 PS) bei 3800/min, der seit 1984 in Iveco S bzw. TurboDaily eingebaut wird.

Die M-Reihe von 11,5 bis 17,5 t Gesamtgewicht wurde 1986 überarbeitet. Es gibt 2 Motoren:

Motor
Fiat Typ 8060.25
 
 Motordaten
 wassergekühlter Direkteinspritzer, R6, Turbodiesel, 4-Takt-Verfahren, Reiheneinspritzpumpe
 
 Hubraum
5861 cm³
 cm³ 
Bohrung / Hub
104 / 115 mm
 mm
 Leistung
 130 kW (176 PS) bei 2700/min
176 kW  (240 PS)
 max. Drehmoment
 560 Nm bei 1600/min
 
 günst. spez. Vollastverbrauch
 210 g/kWh bei 1600-1700/min
 
Fahrzeug
Iveco Magirus 145-17
Iveco Magirus 180-24
Hinweis
außerhalb Europa: 135.17H für Anhängerbetrieb 
175.24 RSU für Sperrmüllaufbauten

Die M-Reihe ist zwischen der MK und der T-Reihe angeordnet. Das Fahrerhaus hat folgende Abmessungen (BxHxT): 1,92/1,48/1,48m. Als Getriebe wird das ZF S6-36 eingebaut.

Seit 1986 gehört Astra als Spezialist für schwere Bau-Lkw zur Iveco.

Seit 1986 gehört Ford GB ebenfalls zur Iveco.

1987 wurde eine neue Version des Motors 8210 (360 PS, MDmax=180kpm) mit ATL und LLK eingeführt.
Für besonders leichte Fahrzeuge ("Volumenzug") wurde eine spezielle Version des Modells 190 mit Motor 8210 (300 PS, für Frankreich u. Italien mit 320 PS) aufgelegt.

Ab 1988 wurden bei der Reihe Zeta bzw. TurboZeta Druckluftbremsanlagen eingebaut (Typen 65.12 u. 69.12 sowie 79.14). In die Typen Zeta 50.9 und 65.9 sowie das Kipperfahrgestell 65.12 H (6,7t, 116 PS) wird ein Kompressor zur Drucklufterzeugung ab Werk eingebaut.

Iveco stellte im Frühsommer 1989 sein neues Flaggschiff, den TurboStar 190.48 vor. Dieser Truck hatte einen V8-Viertaktdiesel mit 17.2 Litern Hubraum, leistet 476 PS bei 1900 U/min und hat sein max. Drehmoment von 2050 Nm bei 1100 U/min. Zur gleichen Zeit wird ein neuer kleiner Motor für den schweren Verteilerverkehr / leichten Fernverkehr / Volumentransporte vorgestellt. Dieser 9,5-Liter-Motor war bereits als Sauger schon mit 240 bzw. 260 PS in anderen T-Modellen im Einsatz. Für den 32er gibt es wahlweise die lange Fernverkehrskabine (T-Reihe) oder ein kurzes Haus mit Topsleeper.

Motortyp
 Iveco-Fiat 8280.42 S
 Iveco-Fiat 8460.41
  Motordaten
V8 Turbo-Intercooler mit Reiheneinspritzpumpe Bosch RP 25, DI, wassergekühlt, 4V/Zyl., 8-Lochdüsen, eps=16:1
 R6 Turbodiesel mit LLK,  Reiheneinspritzpumpe, DI, 5-Lochdüsen, wassergekühlt, 2V/Zyl., eps=15:1
 Hubraum
17173 cm³
9500 cm³
Bohrung x Hub
 145 x 130 mm 
 120 x 140 mm 
 Leistung (ISO)
 350 kW (476 PS) bei 1900/min
 234 kW (318 PS) bei 2200/min
 max. Drehmoment
2050  Nm bei 1100/min
 1250 Nm bei 1300/min
spez. Bestverbrauch
 202 g/kWh bei 1100/min
194 g/kWh bei 1600/min
Fahrzeug 
TurboStar 190.48 T
Iveco 190.32 T
Iveco 240.32 T
Iveco 240.32 P (Volumenzug)
Iveco 175.24 P (ab 1990)

1989 für TurboStar und TurboTech 190.36: R6-Turbo-Intercooler, 360 PS, 1766 Nm bei 1000/min, auf Wunsch auch lärmarm. Auch in Baustellenfahrzeugen 330.36 H (6x4) u. 330.36 HW kommt eine Variante dieser Motorausführung zum Zuge. Das max. Drehmoment wird hier mit 1620 Nm bei 1100/min angegeben, liegt aber unterhalb von 1000/min höher als bei der Straßenausführung.

Motortyp
 Fiat 8210
 Fiat 8210.42 R
  Motordaten
R6 Turbo-Intercooler mit Reiheneinspritzpumpe mit RQV-Regler, DI, wassergekühlt, 2V/Zyl.
 R6 Turbo-Intercooler mit Reiheneinspritzpumpe mit RQV-Regler, DI, wassergekühlt, 2V/Zyl.
 Hubraum
13798 cm³
13798 cm³
Bohrung x Hub
 137 x 156 mm 
 137 x 156 mm 
 Leistung
 265 kW (360 PS) bei 1800/min
 265 kW (360 PS) bei 1950/min
 max. Drehmoment
1766  Nm bei 1000/min
 1620 Nm bei 1100/min
spez. Vollastverbrauch
 
205 g/kWh bei 1100/min
Fahrzeug 
TurboStar 190-36 T
Iveco 330-36 H/HT/HW (6x4 u. 6x6, Bau-Variante)
Iveco 260.36 Kipper 

1989 wird ein Vierachser (Typ 340.34 AH, 8x4x4) für den Baustelleneinsatz mit luftgekühltem Deutz-Motor (V8, Baureihe 513, 340 PS, mit Abgasturboaufladung und LLK, Euro 1) vorgestellt. Mit gleichem Motor gibt es auch einen Dreiachs-Allrad-Kipper. Auch neu ist ein 170.25 AHW mit 256 PS (luftgekühlter Deutz) für den Einsatz im Kommunalbereich.

Im Mai 1989 wird der Iveco Daily S überarbeitet. Die Karosserie ist jetzt deutlich abgerundet und die Sofim-Motoren wurden überarbeitet. Die Leistung wächst von 72 auf 75 PS beim Sauger und von 92 auf 103 PS beim Turbo.

Motor
 Iveco 8140.07 DI/NA
Iveco 8140.27S.2700 DI/TC 
 Motordaten
  R4 Diesel, DI, 
 R4 Turbodiesel, DI, 
 Hubraum
 2499 cm³
2499 cm³ 
Bohrung x Hub
 93 x 92 mm 
 93 x 92 mm 
 Leistung
 55 kW (75 PS) bei 4000/min
 76 kW (103 PS) bei 3800/min
 max. Drehmoment
 165 Nm bei 2200/min
 240 Nm bei 2000/min
Fahrzeug
Daily 30.8, 35.8, 40.8
TurboDaily 35.10, 40.10, 45.10, 49.10, 40.10W (4x4)
 Der Daily/Turbodaily wird als Fahrgestell, Pritsche, DoKa, Drei-Ka, Kombi, Kasten oder Minibus in diversen Radständen angeboten.

1989 wird mit dem yugoslawischen Hersteller TAM ein Joint-Venture vereinbart.

Für den TurboStar und das T-Modell gibt es ab 1990 (ab Werk oder zum Nachrüsten) ein Kapselung um die Grenzwerte zum lärmarmen Fahrzeug zu unterschreiten.

In einem Joint-Venture mit dem russischen Hersteller Ural wurde vereinbart, daß die P-Kabine der T-Reihe auf Gelände-Fahrgestelle von Ural montiert wird. Diese Fahrzeuge wurden von Ural in Rußland und den angrenzenden Staaten vertrieben.

1990 stieg Iveco (über Konzernmutter Fiat) beim spanischen Hersteller Pegaso ein.

Iveco und Nissan Diesel wollen gemeinsam mittelschwere Dieselmotoren entwickeln (1990).

1991 übernahm Iveco von Pegaso den englischen Hersteller Seddon-Atkinson. Das Produktionsprogramm wurde komplett überarbeitet. Es werden nur noch Typen auf Iveco-Basis angeboten, wobei Motor, Getriebe und Achsen von anderen Zuliefern kommen (Cummins, Perkins, Eaton, ....)

Der Iveco EuroStar wird mit folgenden Motoren angeboten:
 

Motor
 
 
 
 Motordaten
 
  R6 Turbo-Intercooler mit EDC-Reiheneinspritzpumpe, Euro2
 R6 Turbo-Intercooler mit EDC-Reiheneinspritzpumpe, Euro2
 Hubraum
 
 
13600 cm³ 
 Leistung
 
 (420 PS)
 345 kW (470 PS)
 max. Drehmoment
 
 
 2100 Nm bei 1300/min

Die Lastwagen unter der "Königsklasse" EuroStar für den Fernverkehr heißen ab 1990 EuroTech. Damit wird die T-Baureihe abgelöst. Optisch ähnelt der TurboTech dem klassenhöheren TurboStar durch die Übernahme verschiedener Anbauteile doch sehr. Die Kabine ist jedoch 20cm schmaler.
Für den EuroTech werden folgende Motorisierungen angeboten:

Motor
Iveco 
 Iveco
Iveco 
 Motordaten
R6 Turbo, Euro2
2 Ventile, EDC, 6-Loch-Düsen
 R6 Turbo mit Ladeluftkühlung, Euro2, 2 Ventile, EDC, 6-Loch-Düsen
 R6 Turbo, Euro2, 2 Ventile, EDC, 6-Loch-Düsen, bis 1000 bar Einspritzdruck
Hubraum
9500 cm³
9500 cm³ 
13 800 cm³ 
Leistung (ISO)
191 kW (260 PS) 
234 kW (318 PS)
277 kW (377 PS) 
Drehmoment
 Nm bei /min
  Nm bei /min
 1800 Nm bei 1000/min
Fahrzeug
EuroTech 190-24
EuroTech 190-30
EuroTech 190-36
EuroStar 190-36

Die Verteilerlastwagen heißen bei Iveco EuroCargo.

Unter dem EuroCargo angesiedelt ist der Daily. Den Daily gibt es als Kastenwagen (auch mit Hochdach), als Pritsche (auch mit Doppelkabine), als Fahrgestell und mit verschiedensten Aufbauten (z.B. Daily Grande Professional für Paketdienste). Zulässige Gesamtgewichte sind bis 6 Tonnen machbar.
 

Motor
 
 Sofim 8140
 Sofim 8140.43
R4 Saugdiesel, Verteilereinspritzung
R4 TD, Verteilereinspritzung
R4 TDI, Verteilereinspritzung 
Hubraum
2500 cm³
2798 cm³
2798 cm³ 
Leistung
60 kW (82 PS) bei 4200/min
76 kW (103 PS) bei 3600/min
 90 kW (122 PS) bei 3600/min
max. Drehmoment
155 Nm
240 Nm bei 1900/min
285 Nm bei 1800/min 
 Hinweis
ab Mitte 1998 hat der Sauger 2,8 Liter Hubraum, leistet 62 kW (85 PS) bei 3900/min, verfügt über Abgasrückführung und Oxidationskatalysator
 ab Mitte 1998 mit Oxidationskatalysator
 ab Mitte 1998 mit Oxidationskatalysator

1997 stellte Iveco die teilautomatisierte Schaltung EuroTronic, eine Gemeinschaftsentwicklung mit ZF (AS-Tronic), für den EuroStar und den EuroTech vor. Es gibt Varianten mit 12 Gängen (bis 1800 Nm Eingangsdrehmoment) und mit 16 Gängen (bis 2100 Nm). Die Schaltung kommt ohne Kupplung aus. Man schaltet per Joystick ganze und halbe Gänge, kann aber auch einen passenden Anschlußgang von der Getriebesteuerung einlegen lassen, indem man den Funktionsknopf drückt und den Joystick nach vorne bewegt. Wenn man bei gedrücktem Funktionsknopf den Joystick zurückzieht, gelangt man automatisch in den Gang mit der höchsten zur Verfügung stehenden Leistung.

Iveco schließt Mitte 1997 die Iveco-Fabrik in Langley in England, wo Cargo-Trucks von 8-15t gebaut wurden. Grund sind der schrumpfende Markt in dieser Gewichtsklasse und Überkapazitäten bei Iveco. Möglicherweise werden in Langley noch Spezialausführungen für den britischen Markt gebaut.

Ab 1998 erhält die Reihe EuroTrakker auch den 470-PS-Diesel aus der Fernverkehrsreihe (z.B. EuroTrakker 720 E 47).

Im Herbst 1998 präsentierte Iveco das erste Triebwerk aus der Cursor-Reihe.  Dieser "Cursor8" soll in die Baureihe EuroTech eingebaut werden. Die Cursor-Motorenfamilie sind Reihensechszylindermotoren mit 7, 8, 10 und 13 Litern Hubraum. Als erster Hersteller baut Iveco einen Turbolader mit variabler Geometrie (der Einlaßquerschnitt wird von der Motorelektronik verändert) in ein grosses Nutzfahrzeug ein. Dazu bieten die Cursor-Triebwerke 4-Ventil-Technik, Pumpe-Düse-Elemente (PDE) mit elektronischer Steuerung (EDC), eine moderne Dekompressionsmotorbremse und verlängerte Ölwechselintervalle (80.000 km).
 

Motor
 Cursor-240 E0681D
 Cursor-270I E0681C (Cursor-270R E0681F)
Cursor-300 E068EA
Cursor-310 E0681B
 Cursor 350 E0681A
R6 Turbodiesel, Pumpe-Düse-Elemente, Turbolader mit variabler Geometrie (VGT), EDC, 4 Ventile pro Zyl., obenliegende Nockenwelle, 6-Loch-Düsen, 1400 bar Einspritzdruck 
Hubraum
7790 cm³
Leistung
180 kW (245 PS) bei 1800-2400/min
200 kW (272 PS) bei 2000-2400/min (1700-2400/min)
218 kW (296 PS) bei 2400/min
228 kW (310 PS) bei 1950-2400/min
 259 kW (352 PS) bei 1920-2400/min
max. Drehmoment
950 Nm bei 1000-1810/min
950 Nm bei 1000-2000/min (1115 Nm bei 1000-1700/min)
1110 Nm bei 1000-1820/min 
1115 Nm bei 1000-1950/min 
1280 Nm bei 1080-1930/min 
 
 
 in Klammern die Werte für den Cursor-270R speziell für den Anhängerbetrieb
 
 
 

Die Motorbremse ist eine Dekompressionsbremse, die sich der variablen Turbine bedient, um die Zylinder während der Motorbremsphase mit Luft zu füllen. Die Leistung konnte so gesteigert und die Geräuschemission konnten im Vergleich zu einer mit Drosselklappen versehenen Motorbremse verringert werden. Die Cursor-Triebwerke verfügen über ein Diagnosesystem, das Fehler anzeigt und über eine Schnittstelle an ein computergestütztes Werkstattsystem angeschlossen werden kann.

Mit Renault wurden 1998 Kooperationsverträge über die Zusammenarbeit bei Bussen (Irisbus) unterzeichnet. Da Renault von Volvo übernommen wurde, kauft der Mutterkonzern Fiat die Anteile von Volvo an Irisbus auf (2001).

1999 wurde der Iveco EuroCargo 120 EL vorgestellt. Dies ist ein Verteilerlastwagen für die Stadt. Basis ist der EuroCargo mit um 12 cm abgesenktem Fahrerhaus. Antriebsleistung 150, 180 oder 230 PS, 6-Gang-Getriebe, auf Wunsch 9-Gang, Scheibenbremsen an beiden Achsen.

Im Jahr 2000 stellt Iveco den Euromover vor. Dieses für den kommunalen Einsatz gedachte Fahrzeug hat eine vor der Vorderachse platzierte Kabine mit niedrigem Einstieg und Bustür auf der Beifahrerseite. Innen bietet der Euromover mit 2,2 m Stehhöhe, außen sieht man ihm auf Grund vieler Gleichteile die Verwandtschaft mit EuroCargo und EuroTech an. Motorisiert ist dieses Spezialfahrzeug mit dem Cursor-8 mit 245 oder 300 PS.

Auf der IAA 2000 wurden eine 6,5-Tonnen Daily mit 146 PS Common-Rail Dieselmotor (2,8 Liter, 320 Nm bei 1500/min) sowie die neue Motorenbaureihe TECTOR für den EuroCargo vorgestellt.
Die Tector-Motoren wurden im Rahmen der European Engine Alliance (EEA) entwickelt, an der neben Iveco Cummins und Case New Holland beteiligt waren. Die Tector-Reihe löst die 8000er-Motoren im EuroCargo ab.
Technische Daten Iveco-Tector:

Motor
Iveco Tector 95
 Iveco Tector 110
 Iveco Tector 125
 Motordaten
R4, ATL (Wastegate-Ventil), Intercooler, Euro3, 4 Ventile, Common-Rail, EDC
Hubraum
3920 cm³
 3920 cm³
 3920 cm³
Leistung
95 kW (130 PS) bei 2700/min
 110 kW (150 PS) bei 2700/min
125 kW (170 PS) bei 2700/min 
Drehmoment
430 Nm bei 1200/min
 490 Nm bei 1200/min 
560 Nm bei 1200/min 
Fahrzeug
EuroCargo 6,5-10 Tonnen
EuroCargo 6,5-10 Tonnen
EuroCargo 6,5-10 Tonnen
Motor
Iveco Tector 134
Iveco Tector 154 
 Motordaten
R6, ATL (Wastegate-Ventil), Intercooler, Euro3, 4 Ventile, Common-Rail, EDC
Hubraum
5880 cm³
 5880 cm³
Leistung
134 kW (182 PS) bei 2700/min
154 kW (210 PS) bei 2700/min
Drehmoment
570 Nm bei 1200/min
680 Nm bei 1200/min
Fahrzeug
EuroCargo 12-18 Tonnen
EuroCargo 12-18 Tonnen
Neben den neuen Motoren erhält der EuroCargo neue Getriebe (5 u. 9 Gänge) sowie eine Modellpflege im Fahrerhaus.

Anfang 2001 wurde der große Cursor 13 vorgestellt.  Der Motor wird für den EuroTrakker und später für den neuen Eurostar (ab Sommer 2001) angeboten werden. Der EuroTrakker wird für den Bau als 2-, 3- und 4-Achser angeboten.

Motor
Iveco Cursor 13-380
Iveco Cursor 13-440
Iveco Cursor 13-480
 Motordaten
R6 Turbo-Intercooler, Euro3, 4 Ventile/Zyl., obenliegende Nockenwelle, Pumpe-Düse-Einheit (PD), 1500 bar E-Druck, EDC, ATL mit Wastegate, Euro3
R6 Turbo-Intercooler, Euro3, 4 Ventile/Zyl., obenliegende Nockenwelle, PD, 1500 bar E-Druck, EDC, VTG-Lader (mit variabler Einlassgeometrie auf der Abgasseite), Euro3
 R6 Turbo-Intercooler, Euro3, 4 Ventile/Zyl., obenliegende Nockenwelle, PD, 1500 bar E-Druck, EDC, VTG-Lader (mit variabler Einlassgeometrie auf der Abgasseite), Euro3
Hubraum
12880 cm³
 12880 cm³
12880 cm³
Bohrung x Hub
135 x 150 mm
135 x 150 mm
 135 x 150 mm
Leistung
279 kW (380 PS) bei 1500-1900/min
324 kW (440 PS) bei 1450-1900/min
 353 kW (480 PS) bei 1550-1900/min
Drehmoment
1800 Nm bei 900-1480/min
2100 Nm bei 1000-1450/min
 2200 Nm bei 1000-1450/min
Fahrzeug
  EuroTrakker, EuroStar
 EuroTrakker, EuroStar
 EuroStar 440E48
Hinweis
 
 
Version mit 4-Ökopunkten auf Wunsch

Im März 2001 erwägt Iveco eine Zusammenarbeit mit Isuzu (Japan) bei kleineren und mittleren Fahrzeugen für den japanischen und amerikanischen Markt.

Iveco kooperiert ab Mai 2001 mit dem chinesischen Bushersteller Changzou Bus Company.

In Brüssel 2001 wurde der EuroStar 440 E 38 mit Cursor13-Motor erstmals öffentlich gezeigt. (Motordaten siehe oben). Der 480 PS-Cursor-Motor löst den 'alten' 470 PS-Diesel ab und ist serienmäßig mit dem 16-Gang Eurotronic-Getriebe (ZF AS-Tronic 2) verbunden (manuelle Schaltung auf Wunsch).

Anfang 2002 wird der neue Fernverkehrs-Lkw STRALIS vorgestellt.

2002 übernimmt Iveco die Fertigung von International Navistart in Australien.

Mitte 2003 wird ein überarbeiteter EuroCargo vorgestellt. Neben einer neuen Optik (Kühler, seitl. Windleitbleche, Bugschürze/Beleuchtung mit Klarglas) wurde ein neues Armaturenbrett mit Instrumententräger eingeführt. Es gibt Ausführungen mit kurzer oder langer Kabine (auch mit Hochdach) sowie die Doppelkabine. Motoren (Tector-Reihe) und Getriebe (5-,6- und 9-Gang) wurden im wesentlichen vom Vorgänger übernommen.

Für den Iveco Daily wird ab Mitte 2003 ein moderner Common-Rail-Diesel angeboten:

Motor
Iveco 2,3 TDI
 Motordaten
R4-Diesel mit Turbo und Intercooling, Common Rail, EDC, 4V/Zyl., Euro3 
Hubraum
2300 cm³
Leistung
85 kW/116 PS bei 3100-3900/min
Drehmoment
270 Nm bei 1800-2800/min
Fahrzeug
Iveco Daily 35 S 12 HPI

Alle Motorenaktivitäten werden 2004 mit der Integration von Iveco-Aifo in Iveco Motors gebündelt.

Nach den Fernverkehrsversionen stellt Iveco im März auch die Bau-Reihe Trakker auf Euro4- und Euro5-Motoren um. Dazu erhöhen sich auch die Leistungen und Drehmomente, z.B. Cursor 8 mit 330 PS Nennleistung u. 1400 Nm max. Drehmoment.
 

Motor
Iveco Cursor 10-450
 Motordaten
R6 Turbo-Intercooler,  4 Ventile/Zyl., obenliegende Nockenwelle, Pumpe-Düse-Einheit (PD), EDC, ATL mit variabler Geometrie (VTG), SCR, Euro5
Hubraum
10300 cm³
Bohrung x Hub
125 x 140 mm
Leistung
331 kW (450 PS) bei 1550-2100/min
Drehmoment
2100 Nm bei 1050-1550/min
Motorbremse
295 kW (401 PS) bei 2600/min
Fahrzeug
  Stralis AS 440 S 45

In 2006 werden auch die Eurocargo-Modelle auf Euro 4 u. Euro 5 umgestellt. Das Motorenangebot reicht von 140-299 PS.
Beim Cursor 8 gibt es etwas mehr Drehmoment: 1500 Nm.

Die vierte Generation Iveco Daily wird 2006 vorgestellt. Die neuen Transporter fallen äußerlich durch hochgezogene Scheinwerfer und eine gewölbte Stoßstange auf, welche in der Frontalansicht wie ein freundliches Lächeln wirkt. Die Euro-4-Motoren leisten 96-176 PS, ein Partikelfilter ist für die schweren Modelle mit 6 u. 6,5 Tonnen Gesamtgewicht serienmäßig eingebaut.

Zum Jahreswechsel 2007 gab es erste Fotos vom neuen Stralis "Cube". Die neue Fernverkehrskabine "AS" glänzt durch eine ausgestellt Rückwand für mehr Platz in der Kabine sowie mit größeren Öffnungen der Außenstaufächer. Der Kühlergrill in V-Form besitzt jetzt breitere Quer-Rippen.
Ab März 2007 wurde der neue Stralis dann in einer Roadshow präsentiert. Den neuen Stralis gibt es als Sattelzugmaschine oder Fahrgestell mit 3 verschiedenen Kabinenvarianten (AS-Active Space: breites Fernverkehrsfahrerhaus mit Hoch- oder Normaldach; AT-Active Time: langes Fahrerhaus  mit Hoch- oder Normaldach; AD-Active Day: kurzes Fahrerhaus). Als Getriebe stehen manuelle 16-Gang Getriebe oder 12-Gang AS-Tronic zur Wahl.
Die Cursor-Motoren gemäß der Euro-5-Abgasnorm (erreicht mittels SCR-Katalysator) haben gegenüber den Vorgängern etwas an Leistung u. Drehmoment zugelegt.

Motor
Iveco Cursor 13-500
Iveco Cursor 13-560
 Motordaten
R6 Turbo-Intercooler, 4 Ventile/Zyl., obenliegende Nockenwelle, PD, bis 2000 bar Einspritzdruck, EDC, VTG-Lader (mit variabler Einlassgeometrie auf der Abgasseite), SCR, Euro-5
 R6 Turbo-Intercooler, 4 Ventile/Zyl., obenliegende Nockenwelle, PD, bis 2000 bar Einspritzdruck, EDC, VTG-Lader (mit variabler Einlassgeometrie auf der Abgasseite), SCR, Euro-5
Hubraum
 12880 cm³
12880 cm³
Bohrung x Hub
135 x 150 mm
 135 x 150 mm
Leistung
368 kW (500 PS) bei 1525-1900/min
 412 kW (560 PS) bei 1500-1900/min
Drehmoment
2300 Nm bei 1000-1500/min
 2500 Nm bei 1000-1450/min
Motorbremse
305 kW (415 PS) bei 2400/min
305 kW (415 PS) bei 2400/min
Fahrzeug
 Stralis AS
Trakker
 Stralis AS 
Hinweis
 SZM (4x2, 6x2, 6x4)
Fahrgestell (4x2, 6x2, 6x4)
SZM (4x2, 6x2, 6x4)
Fahrgestell (4x2, 6x4)

 
Motor
Iveco Cursor 10-420
Iveco Cursor 10-450 (F3A)
 Motordaten
R6 Turbo-Intercooler,  4 Ventile/Zyl., obenliegende Nockenwelle, Pumpe-Düse-Einheit (PD), bis 2000 bar Einspritzdruck, EDC, ATL mit variabler Geometrie (VTG), SCR, Euro-5
R6 Turbo-Intercooler,  4 Ventile/Zyl., obenliegende Nockenwelle, Pumpe-Düse-Einheit (PD), bis 2000 bar Einspritzdruck, EDC, Epsilon 17.0:1, ATL mit variabler Geometrie (VTG), SCR, Euro-5
Hubraum
10300 cm³
10300 cm³
Bohrung x Hub
125 x 140 mm
125 x 140 mm
Leistung
309 kW (420 PS) bei 1550-2100/min
331 kW (450 PS) bei 1550-2100/min
Drehmoment
1900 Nm bei 1050-1550/min
2100 Nm bei 1050-1550/min
Motorbremse
295 kW (401 PS) bei 2600/min
295 kW (401 PS) bei 2600/min
Fahrzeug
  Stralis AS/AT/AD
Stralis AS/AT/AD
Hinweis
SZM (4x2, 6x2 nur AS/AT)
Fahrgestell (4x2, 6x2)
SZM (4x2, 6x2 nur AS/AT, 6x4 nur AT)
Fahrgestell (4x2, 6x2)
Motor
Iveco Cursor 8-310
Iveco Cursor 8-330
Iveco Cursor 8-360
 Motordaten
R6 Turbodiesel mit Ladeluftkühlung, Pumpe-Düse-Elemente (PD), bis 2000 bar Einspritzdruck, Turbolader (ungeregelt, FG), EDC, 4 Ventile pro Zyl., obenliegende Nockenwelle, Euro-5
R6 Turbodiesel mit Ladeluftkühlung, Pumpe-Düse-Elemente (PD), bis 2000 bar Einspritzdruck, Turbolader mit variabler Geometrie (VTG), EDC, 4 Ventile pro Zyl., obenliegende Nockenwelle, Euro-5
 R6 Turbodiesel mit Ladeluftkühlung, Pumpe-Düse-Elemente (PD), bis 2000 bar Einspritzdruck, Turbolader mit variabler Geometrie (VTG), EDC, 4 Ventile pro Zyl., obenliegende Nockenwelle, Euro-5
Hubraum
7790 cm³
7790 cm³
 7790 cm³
Leistung
228 kW (310 PS)
243 kW (330 PS) 
 265 kW (360 PS) bei 1675-2400/min
Drehmoment
1300 Nm 
 1400 Nm 
 1500 Nm bei 1125-1685/min
Fahrzeug
  Stralis AT/AD
Stralis AT/AD
Stralis AT/AD
Hinweis
Fahrgestell (4x2, 6x2)
Fahrgestell (4x2, 6x2)
SZM (4x2)
Fahrgestell (4x2, 6x2)

Ab Frühjahr 2007 sind alle Fahrzeuge ober 7,5t Gesamtgewicht in Euro5-Ausführung verfügbar.

Der Daily CNG erhält in 2007 eine neue Leistungseinstellung: 3 Liter Hubraum, 100kW (136 PS). Basis ist der 3-Liter Dieselmotor.

Iveco stellt im Frühjahr 2008 den neuen Eurocargo für Gesamtgewichte von 7,5-18 Tonnen vor. Neben neuer Optik (angelehnt an die aktuellen Stralis-Typen) gibt es neue Getriebe (auch automatisierte Getriebe Eurotronic (ZF "AS-Tronic") sowie ein Automatikgetriebe) und einen neuen Kabinen-Innenraum mit neuem Armaturenbrett und verbesserter Geräuschdämmung.
Die Tektor-Motoren in Euro-5-Norm mit SCR werden von der Vorgänger-Baureihe übernommen.

Motor
Iveco Tector 4 - 140
 Iveco Tector 4 - 160
 Iveco Tector 4 - 180
 Motordaten
R4, ATL (Wastegate-Ventil), Intercooler, Euro-5, 4 Ventile, Common-Rail, EDC, SCR
Hubraum
3920 cm³
 3920 cm³
 3920 cm³
Leistung
103 kW (140 PS) bei 2100-2700/min
 118 kW (160 PS) bei 2100-2700/min
134 kW (182 PS) bei 2100-2700/min 
Drehmoment
465 Nm bei 1200-2100/min
 535 Nm bei 1200-2100/min 
610 Nm bei 1200-2100/min 
Fahrzeug
EuroCargo
EuroCargo
EuroCargo
Motor
Iveco Tector 6 -220
Iveco Tector 6 - 250 
 Motordaten
R6, ATL (Wastegate-Ventil), Intercooler, Euro-5, 4 Ventile, Common-Rail, EDC, SCR
Hubraum
5880 cm³
 5880 cm³
Leistung
160 kW (217 PS) bei 2250-2700/min
185 kW (252 PS) bei 2280-2700/min
Drehmoment
680 Nm bei 1200-2250/min
850 Nm bei 1250-2280/min
Fahrzeug
EuroCargo
EuroCargo
Motor
Iveco Tector 6 -280
Iveco Tector 6 - 300 
 Motordaten
R6, ATL (Wastegate-Ventil), Intercooler, Euro-5, 4 Ventile, Common-Rail, EDC, SCR
Hubraum
5880 cm³
 5880 cm³
Leistung
205 kW (279 PS) bei 2050-2500/min
220 kW (299 PS) bei 1850-2500/min
Drehmoment
950 Nm bei 1250-2050/min
1050 Nm bei 1250-1900/min
Fahrzeug
EuroCargo
EuroCargo
Der Iveco Stralis ist seit 2008 in einer gewichtsoptimierten Version erhältlich. Diese Variante umfasst die flache, lange Fernverkehrskabine AT, 12-Gang-Eurotronic, Kunststofftanks, Alu-Luftkessel, Leichtmetallräder, Super-Single-Bereifung hinten und den Cursor-8 Motor (360 PS, EEV).
 
 
 
Seit der Eröffnung dieser Hompage waren schon 31779 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden